WordPress, alle seine Themes und alle Plugins werden in der Scriptsprache PHP geschrieben. PHP wurde speziell dafür entwickelt, Inhalte von Websites automatisch und dynamisch genau zu dem Zeitpunkt zu generieren, wenn sie von Browsern übers Web per HTTP-Request angefordert werden. Den größten Teil der Inhalte beschafft sich WordPress mittels PHP-Funktionen aus der MySQL-Datenbank, die man vor dem Installieren von WordPress anlegen muss.
PHP und MYSQL werden ständig weiterentwickelt. Welche PHP- oder SQL-Version WordPress aktuell benötigt, finden Sie in den WordPress-Requirements.

Welche PHP-Version und welche SQL-Version nutzt Ihr Webserver?
Die WordPress-Entwickler empfehlen dringend, immer die neuesten stabilen Versionen von PHP und MySQL zu verwenden, und natürlich halten sich viele Theme-Designer und Plugin-Entwickler an diese Vorgabe. Das hat zur Folge, dass selbst nach kleinen Sicherheitsupdates des WordPress-Cores, und nach Updates von Themes oder Plugins Ihre WordPress-Installation crashen kann! Warum? Weil Sie auf Ihrem Webserver oder Datenbankserver ein altes PHP oder MySQL zu laufen haben und ein Entwickler auf die “verrückte” Idee gekommen ist, neue Features und Funktionen von PHP oder MySQL zu benutzen! So ist aktuell MySQL 5.6 und PHP 5.6 angesagt, und manche Plugins laufen schon nicht mehr auf Webservern mit PHP 5.3!
Um festzustellen, welche PHP-Version bzw. MySQL-Version Ihr Hoster für Sie installiert hat, müssen Sie WordPress noch nicht einmal verlassen. Installieren und aktivieren Sie einfach das kostenlose Plugin WP-Serverinfo von Lester Chan. Auf Ihrem Dashboard werden nun zahlreiche nützliche Infos über Ihren Server angezeigt.
Was tun, wenn Ihr PHP oder MySQL veraltet ist?
Gute Hoster geben Ihren Kunden im Kundenmenü die Auswahlmöglichkeit zwischen mehreren Versionen von MySQL und PHP. Stellen Sie nach einem kompletten Backup auf die neueste stabile Version um. Wenn Ihr Hoster Ihnen diese Selbstbedienung nicht einräumt, sprechen Sie Ihren Hoster an.
Fazit: Veraltete PHP- und SQL-Versionen sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern können bedeuten, dass Ihr WordPress beim nächsten kleinen Update crasht. Sorgen Sie immer dafür, dass Ihr Webserver und Ihr Datenbankserver mit aktuellen PHP- und MySQL-Versionen läuft.