WordPress-Plugins sind Zusatzmodule, mit denen man den Funktionsumfang des Blogsystems WordPress erweitern kann. Schon beim Start eines Businessblogs empfehle ich meinen Kunden einige wichtige Plugins zu installieren:
Spamschutz
Zum Schutz vor Kommentarspam und Trackbackspam tausche ich das von WordPress mitgelieferte Akismet-Plugin gegen Spam Karma 2 aus. Ich fahre Spam Karma 2 derzeit in der Standardkonfiguration mit einer hervorragenden Trennschärfe. Es passiert sehr selten, dass Spam durchkommt oder gutartige Kommentare im Filter landen. Darüberhinaus benötigt man bei SK2 keine Registrierung wie bei Akismet. Die aktuelle Version ist 2.3 rc4.
Zusätzlicher Schutz vor Kommentarspam
Wenn man viel Kommentarspam ausländischer Herkunft bekommt, kann man in seinem Spamfilter ganze IP-Gruppen ausschliessen. Es geht aber auch einfacher, indem man eine einfache deutsche Textrechenaufgabe stellt. Ist nicht nur für viele Trolle, sondern auch für asiatische Spammer eine echte Hürde. Das erledigt das Plugin Math Comment Spam Protection von Michael Wöhrer. Aktuelle Version: 2.2
Entfernen gelöschter Spams
Spamfilter markieren Spam lediglich als gelöscht und verhindern so seine Anzeige. Die Spamkommentare und Spamtrackbacks bleiben aber in der SQL-Datenbank (unsichtbar) stehen.Gelegentlich sollte man diese entfernen, weil sich sonst unnötiger Ballast im System sammelt. Diese Putzarbeit erledigt für mich CJD Spam Nuke (deutsch von Mathias Hundt). Dieses Plugin muss nicht ständig aktiviert sein, nur an “Putztagen”. Aktuelle Version: 1.5.3.
Deutsche Umlaute
Die deutschen Umlaute und das ß stören erheblich bei der Bildung der Permalinks und Feednamen. Das Plugin o42-Clean Umlauts von Michael Renzmann konvertiert die deutschen Umlaute in den Beitragstiteln, Kommentaren und Feeds zu ASCII. Aus ä,ü,ö,ß wird ae, ue, oe und ss. Die aktuelle Version ist 0.2.0.
Sommerzeit / Winterzeit
Diese Umstellung (und noch mehr) erledigt Time Zone von Kimmo Suominen. Aktuelle Version: 2.3
Verhinderung verkürzter Feeds
Seit Version 2 kürzt WordPress automatisch die RSS-Feeds der Beiträge, wenn das more-tag benutzt wird. Wer komplette Feeds ausliefern möchte, sollte den FH More-Killer von Frank Helmschrott verwenden. Aktuelle Version: 0.5.
Datenbanksicherung
Regelmäßige Backups der Datenbank sollte man unabhängig von der vertraglich vereinbarten Sicherung des Bloghosters machen. Bei den meisten Blogs reicht es aus, einmal pro Woche die gepackte Datenbank per Mail an eine eigene Mailadresse zu schicken und beim Empfänger zu sichern. Das erledigt sehr komfortabel WordPress Database Backup von Austin Matzko. Aktuelle Version: 2.1.5.
Google-konforme Sitemaps
Da sich Blogs täglich ändern können, sollten Blogger den Suchmaschinen die Arbeit erleichtern. WordPress-Nutzer können bei jeder Änderung ihrer Website automatisch eine aktuelle Sitemap-Datei, eine Art Inhaltsverzeichnis des Blog, erzeugen und dies an die wichtigsten Suchmaschinen melden. Diese Arbeit macht das Plugin Google XML Sitemaps von Arne Brachhold. Aktuelle Version: 3.0.3
Suchmaschinenoptimierung
Was nützt das beste Blog, wenn es in den Suchmaschinen schwer gefunden oder garnicht indexiert wird? Suchmaschinen stufen Sites zurück oder schließen sie ganz aus, wenn sie gleiche Inhalte auf verschiedenen Seiten oder nicht relevante Title-Tags haben. Durch die Verwendung eines guten SEO-Plugins wie wpSEO von Sergej Müller vermeidet man diese typischen Strukturfehler. (Dank an Steffen in den Kommentaren für den Hinweis)
Bis hierhin also meine empfohlene Grundausstattung für jedes neue WordPress-Blog. Alle aufgezählten Plugin-Versionen sind kompatibel mit der aktuellen WordPress-Version 2.3.3.
Je nach Kundenwunsch und Auftrag benutze ich weitere Plugins z.B. zur Formulargestaltung, für Votings, zur Anzeige der letzten Kommentare und Trackbacks, Fotogalerien, Darstellung von Gravataren (kleine Fotos der Kommentatoren) oder zum Verhindern von Codeformatierungen.