
Ausklappbare Navigation für statische Seiten
Die vernachlässigten “Stiefkinder” von Business-Bloggern
Business-Blogger verkaufen Ihre Leistungen oder Produkte oft direkt über diese statischen Seiten. Das trifft auch für meine Seminare, Beratungs- und Coachingleistungen zu. Dennoch sind die statischen Seiten oft sehr schlecht von der Startseite oder von Blogposts aus zu erreichen. Mehr als zwei Drittel aller Leser kommen aber über Google und Co. irgendwo in den Blogposts an. Gerade deshalb ist es wichtig, die Leser gezielt zu den statischen Seiten mit den wichtigen Informationen zu führen:
- Headernavigationen zum Erreichen statischer Seiten sind gut. Erstbesucher erkennen diese aber nicht immer sofort. Machen Sie die Headernavigation durch größere Schrift und Farben kenntlich.
- Unterseiten sind gut und notwendig, um den statischen Inhalt zu strukturieren. Verstecken Sie diese Unterseiten aber nicht! Wenn Besucher erst auf die übergeordnete Seite klicken müssen, um die Unterseite zu sehen, werden sie sie selten finden. Eine Headernavigation, die bereits bei “Mouse over” die Unterseiten ausklappt, ist hilfreich.
- Blogs im Magazin-Layout nutzen häufig Kategorien für die Strukturierung des Layouts und für die Hauptnavigation. Dennoch sollten Sie die Navigation zu den statischen Seiten nicht an den oberen Bildschirmrand verbannen, sondern am besten leicht abgegrenzt direkt oberhalb der Kategorien-Navigation platzieren. Eine gute Lösung sehen Sie bei diesem Businessblog im Magazin-Layout.
- Zweite Seiten-Navigation: Bieten Sie zusätzlich zur Headernavigation eine zweite Seitennavigation in der Sidebar an. Wenn Sie eine linke Sidebar haben, ist das der ideale Platz. Es geht bei zwei rechten Sidebars auch rechts außen, wie hier auf meinem Blog. Ich nutze dazu das Plugin Collapsing Pages von Robert Felty.
- Sitemap: Sorgen Sie dafür, dass alle wichtigen statischen Seiten in der Google-XML-Sitemap Ihres Blogs enthalten sind und aktualisiert werden! Wenn Sie das Sitemap-Plugin von Arne Brachhold nutzen, können Sie einzelne Seiten ausschliessen, die Ihnen weniger wichtig für die Indizierung in Suchmaschinen erscheinen.
- Verlinken Sie auf Ihre statische Seiten! Dies ist der wichtigste von allen sechs Punkten. Verlinken Sie so oft wie möglich aus Ihren Blogpostings auf Ihre Angebote, Leistungen, Veranstaltungen usw. Nur so erhalten die “Stiefkinder” vor Google und Co. das richtige “Gewicht”.
Welche Tipps können Sie ergänzen?
Die Diskussion ist eröffnet!