Welches WordPress-Theme ist das?

Wie heißt dieses WordPress-Theme? Wo kann man es herunterladen oder kaufen? Und welche Plugins werden hier benutzt? Diese Fragen stellen sich Website-Betreiber immer dann, wenn sie beim Surfen im Web auf eine tolle WordPress-Website stossen. Ein Blick in den Quelltext verrät eine Menge, aber der ist bekanntlich nicht jedermanns Sache.

Kürzlich bin ich auf ein sehr schönes Tool gestoßen, das zu einer gegebenen Website auf einfache Weise das verwendete Theme und dessen Herkunft, bei Child-Themes zusätzlich das Parent-Theme und dessen Herkunft, und eine Liste von Plugins angibt, die Spuren im Quelltext hinterlassen haben.

whatthemeissthat

Die Website heißt “What WordPress Theme is that?”. Geben Sie einfach die URL der zu untersuchenden Website in den Suchschlitz ein und starten Sie die Suche.

Die zehn populärsten Theme-Quellen
Auf “What WordPress Theme is that?” findet man noch weitere interessante Statistiken. So zeigt eine Liste der 10 populärsten WordPress-Theme-Quellen, dass inzwischen rund 10% aller installierten Themes von der WordPress-Themebörse Themeforest stammen. Das offizielle WordPress-Theme-Verzeichnis liegt nur noch auf Platz 3 der populärsten Theme-Quellen.

top-5-wordpress-theme-providers

Auch die Liste der 50 populärsten WordPress-Plugins hielt für mich einige Neuentdeckungen bereit. Natürlich werden nur solche Plugins aufgeführt, die Spuren im Quelltext hinterlassen, aber das macht rund die Hälfte aller WordPress-Plugins.

Tipp: Besuchen Sie unseren Workshop ”Professionelle Websites mit WordPress” jeden Monat in Berlin, Hamburg, Hannover, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Stuttgart, München, Nürnberg und Leipzig!

Das könnte Sie interessieren: