Blog-Stöckchen und Blog-Paraden (auch Blog-Karnevals) sind zwei beliebte Blogger-Rituale, die von anderen Bloggern Antworten zu Fragen einfordern oder ganze Blogpostings zu einem vorgegebenen Thema erbitten. In Business-Blogs werden beide Varianten wenig genutzt, vielleicht weil ihnen ein wenig der Ruf von Kettenspielen anhaftet. Dennoch lernt man gerade bei diesen “Gruppenübungen” manches Neue und Interessante kennen und betreibt Networking im Sinne des Wortes. Deshalb habe ich mich darüber gefreut, dass gleich zwei Kollegen, nämlich Kerstin Hoffmann und Sebastian Voss mir das Stöckchen “Was bringen Marketing-Blogs?” von Michael van Laar weiterreichten.
Seit wann gibt es das Blog?
Seit dem 28. März 2007. Nach einigen Placeblog-Projekten und vielen Beiträgen für das BAR-Blog oder das Hauptstadtblog ist es mein eigenes Businessblog.
Was war der Auslöser, um das Blog zu starten?
Ich wollte mich als Unternehmensberater auf Web 2.0-Themen, besonders auf Corporate Blogs und Small Business Blog konzentrieren. In meinem ersten Posting (März 2007) schrieb ich: “Mit dem Blogtrainer-Weblog möchte ich meine Erfahrungen, die ich bei der Beratung von Unternehmen und Organisationen zum Einsatz von Corporate Blogs sammle, mit Ihnen teilen und diskutieren. Also frisch ans Werk”¦” Daran habe ich mich gehalten, und dieser Anspruch besteht fort.
Welchen Zweck hat das Blog?
Mit dem “Blogtrainer” will ich Lesern Tipps geben, die beim Start eines Unternehmensblogs helfen. Gleichzeitig verfolge ich interessiert deutschsprachige Corporate Blogs und versuche, gelungene Beispiele aufzuzeigen. Natürlich dient dieses Blog auch dem Selbstmarketing und der Darstellung meines Beratungsangebotes, Seminarangebotes und Coachingangebotes. Es ist also Schaufenster meines Unternehmens und gleichzeitig (neben der Familie) mein wichtigster “Social Place”. Das Blog gibt meinen Kunden Einblicke in meine Tätigkeit und meine Projekte. Oft probiere ich hier auf dem Blog aber auch Dinge aus, die ich später mit Kunden in deren Corporate Blog umsetze – seien es nun spezielle Blogfeatures oder neue Wege der Blogpromotion.
Was hat das Blog bisher gebracht?
Aufträge! Etwa die Hälfte der Anmeldungen für meine offenen Seminare kommen direkt über das Blog. Hinzu kommen Beratungsanfragen aus dem gesamten deutschen Sprachraum – zunehmend von Unternehmen, die sich mit Business-Blogging versucht haben, aber beim ersten Anlauf nicht sofort erfolgreich waren. Hier analysiere ich gemeinam mit dem Kunden die Ursachen (die nie technischer Natur sind) und bringe das Blog zurück ins Rennen.
Ich werfe das Stöckchen zu ”¦
Zum Ritual gehört es, das Stöckchen weiterzuwerfen. Ich würde mich freuen, wenn in der Premier League der deutschsprachigen Marketing-Blogs (der PR-Blogger hat schon) noch ein paar mehr Stöckchen eingelocht würden. Deshalb meine Bitte um Beteiligung an Roland Kühl-von Puttkamer (Werbeblogger), Martin Ötting (ConnectedMarketing.de), Spießer Alfons und Olaf Kolbrück (off the record), Christian Wilfer (ViralMarketing.de) und Eric Wilde (b2b marketing blog).