Deutschland hat seit ein paar Wochen mit Steffen Seibert den ersten twitternden Regierungssprecher. Immerhin. Aber ist das genug?
Weltweit twittern zahlreiche Regierungschefs unter eigenem Namen. Beispiele gefällig?
- Jens Stoltenberg, norwegischer Ministerpräsident,
- Stephen Harper, kanadischer Premierminister,
- Noynoy Aquino, phillipinischer Präsident,
- Julia Gillard, Premierministerin Australiens,
- Barack Obama, US-Präsident,
- Dimitri Medwedjew, russischer Präsident.
Manche Regierungschefs twittern nicht namentlich, sondern betreiben einen “offiziellen” Twitter-Account im Namen ihres Amtes oder ihres Büros. Auch hier einige Beispiele:
- der Präsident der Republik Südafrika,
- der Präsident der Republik Frankreich,
- der Kreml,
- das Weiße Haus,
- der Vatikan,
- der Israelische Premierminister,
- der Britische Premierminister.
Auch Europa twittert:
- die Europäische Kommission,
- Herman Van Rompuy, Präsident des Europäischen Rates.
Erfreulicherweise gibt es auch in Deutschland bereits Minister und Bundesinstitutionen, die “offiziell” twittern:
- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt,
- Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit,
- Philipp Rösler, FDP-Bundesvorsitzender,
- Kristina Schröder, Bundesfamilienministerin,
- Sabine Leutheuser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz,
- das Auswärtige Amt,
- das Bundesverfassungsgericht.
Mitglieder des Deutschen Bundestages mit einem Twitter-Konto:
- Volker Beck,
- Christian Lindner,
- Patrick Kurth,
- Manuel Höferlin,
- Christoph Schnurr,
- Hermann Otto Solms,
- Otto Fricke,
- Florian Toncar,
- Gisela Piltz,
- Günter Gloser,
- Sven Kindler,
- Dorothee Bär,
- Hans Joachim Otto,
- Eva Högl,
- Jan Mücke,
- Josef Winkler,
- Peter Tauber,
- Halina Wawzyniak,
- Ulrich Kelber,
- Ekin Deligöz,
- Monika Lazar.