Deutschland hat seit ein paar Wochen mit Steffen Seibert den ersten twitternden Regierungssprecher. Immerhin. Aber ist das genug?
Weltweit twittern zahlreiche Regierungschefs unter eigenem Namen. Beispiele gefällig?
- Jens Stoltenberg, norwegischer Ministerpräsident,
- Stephen Harper, kanadischer Premierminister,
- Noynoy Aquino, phillipinischer Präsident,
- Julia Gillard, Premierministerin Australiens,
- Barack Obama, US-Präsident,
- Dimitri Medwedjew, russischer Präsident.
Manche Regierungschefs twittern nicht namentlich, sondern betreiben einen „offiziellen“ Twitter-Account im Namen ihres Amtes oder ihres Büros. Auch hier einige Beispiele:
- der Präsident der Republik Südafrika,
- der Präsident der Republik Frankreich,
- der Kreml,
- das Weiße Haus,
- der Vatikan,
- der Israelische Premierminister,
- der Britische Premierminister.
Auch Europa twittert:
- die Europäische Kommission,
- Herman Van Rompuy, Präsident des Europäischen Rates.
Erfreulicherweise gibt es auch in Deutschland bereits Minister und Bundesinstitutionen, die „offiziell“ twittern:
- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt,
- Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit,
- Philipp Rösler, FDP-Bundesvorsitzender,
- Kristina Schröder, Bundesfamilienministerin,
- Sabine Leutheuser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz,
- das Auswärtige Amt,
- das Bundesverfassungsgericht.
Mitglieder des Deutschen Bundestages mit einem Twitter-Konto:
- Volker Beck,
- Christian Lindner,
- Patrick Kurth,
- Manuel Höferlin,
- Christoph Schnurr,
- Hermann Otto Solms,
- Otto Fricke,
- Florian Toncar,
- Gisela Piltz,
- Günter Gloser,
- Sven Kindler,
- Dorothee Bär,
- Hans Joachim Otto,
- Eva Högl,
- Jan Mücke,
- Josef Winkler,
- Peter Tauber,
- Halina Wawzyniak,
- Ulrich Kelber,
- Ekin Deligöz,
- Monika Lazar.
Ich vermute, dass mittlerweile fast 2/3 der Bundestagsmitglieder einen Twitter-Account nutzen, zumindest passiv. Eine Liste der twitternden Politiker in Deutschland findet sich auf http://www.wahl.de
Das mag bei der FDP oder den anderen kleinen Parteien (Grüne, PDS) zutreffen. Bei den Volksparteien SPD und CDU bin ich mir noch nicht mal sicher, ob 2/3 einen eigenen PC nutzen. Für unsere Regentin jedenfalls scheint die SMS das wichtigste Kommunikationsmedium zu sein, man erinnere sich an den Köhler-Rücktritt.
Nein, ich vermute, dass 2/3 der MdBs den Sinn von Twitter noch nicht mal verstanden haben. Man schaue sich mal die „merkwürdige“ Präsenz der Justizministerin an. Besonders das Twitterback. (Wem es nicht gleich ins Auge fällt, der nehme einen Bildschirm mit hoher Auflösung :-)
Kleines Update: Ich habe die komplette Liste als Twitter-Liste online gestellt:
http://twitter.com/#!/Blogtrainer/politiker/members
Also einfach auf Twitter dieser Liste folgen. Ergänzungen für die Liste bitte als Twitter-DM oder hier als Kommentar. Danke!
Pingback: Politiker und soziale Netzwerke: Wie das Internet die repräsentative Demokratie retten kann | hofferer.org
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.