In den vergangenen Tagen habe ich hier die Top 100 populärsten Websites in Deutschland nach Branchen getrennt analysiert. Neun Websites sind übrig, die nicht in die großen Gruppen passen. Deshalb habe ich deren Trends gemeinsam auf eine Grafik gelegt.
Auf Platz 6 (6., 4.) lag im 2. Quartal 2007 (in Klammern Q1 2007, Q4 2006) Wikipedia. Weltweit liegt die Internet-Enzyklopädie auf Platz 9 im Alexa-Ranking.
Auf Platz 18 (17., 15.) sehen wir LEO. Die Übersetzungsmaschine aus München ist inzwischen auch weltweit populär und gehört mit Platz 483 zu den “Fortune 500”. Nicht schlecht.
Arcor auf Platz 27 (24., 29.) und O2 auf Platz 86 (78., 53.) halten die Fahne der Telekommunikationsunternehmen oben, T-Com ist nicht mehr unter den Top 100 der populären Websites in Deutschland.
Schon seit längerem ist die Deutsche Bahn (Platz 34., vorher 32., 28.) das einzige Unternehmen der kompletten Reise- und Tourismusbranche, das eine Top-100-Site in Deutschland hat. Keine Fluggesellschaft und kein Reiseveranstalter weit und breit zu sehen.
Erstaunlich ist die Popularität der Wetter-Portale gewachsen. Die Singener Wetter.com liegt jetzt auf Platz 38 (90., -) vor der Bonner Wetteronline.de auf Platz 73 (- , -)
Map24 als deutscher Kartografieanbieter liegt derzeit auf Platz 92 (76., 77.). Die Eschborner werden sich in einem von Google Maps dominierten Markt wohl weiter lukrative Nischen suchen müssen, um mitzuhalten.
Als einzige deutsche Behörde ist die Nürnberger Bundesagentur für Arbeit auf Platz 100 (70., -) gerade noch in den Top 100 vertreten.
Ich bin gespannt, wie das Ranking am Ende des 3. Quartals aussieht. Das gibt es dann hier auf dem BlogTrainer Anfang Oktober 2007.