WordPress

WordPress als CMS, WordPress als Corporate Blog, WordPress als Magazin? Mit WordPress ist mehr möglich, als Sie denken!

Blogparade “10 WordPress-Plugins, die auf keinem Blog fehlen dürfen” – Liste aller Beiträge

Die Blogparade “10 WordPress-Plugins, die auf keinem Blog fehlen dürfen” hat eine gute Ressonanz gefunden. Vielen Dank jetzt schon mal an alle, die mitmachen wollen oder schon mitgemacht haben! Bis zum 30. November ist noch Zeit mitzumachen, dann geht es in die Abstimmungsphase.

Postet also eure ultimative TOP 10 der WordPress-Plugins!
Hier findet Ihr alle Details zur Blogparade.

Alle teilnehmenden Blogs und Artikel: (bis heute)

Weiterlesen »Blogparade “10 WordPress-Plugins, die auf keinem Blog fehlen dürfen” – Liste aller Beiträge

Aufruf zur Blogparade: 10 WordPress-Plugins, die auf keinem Blog fehlen dürfen

WordPress-Plugins erweitern die Funktion unserer Content-Publishing-Plattform WordPress. Natürlich geht es nicht ohne klasse Inhalte. Aber erst die Plugins machen aus WordPress ein super Marketing-Tool, ein PR-Werkzeug vom Feinsten, einen Besuchermagneten und ein flexibles Instrument für die Suchmaschinenoptimierung ganzer Firmen-Websites.

Wie geht das mit der Blogparade?

wordpress-workshopGanz einfach. Ich poste heute hier meine ultimative Plugin-Liste 2010 und lade euch ein, das genauso bis zum 30. November 2010 auf euren Blogs zu tun. Verlinkt auf euren Blogs auf diesen Artikel hier. Wenn ihr auf eurem Blog unter Einstellungen » Diskussion die oberste Checkbox (“Versuche jedes in Artikeln verlinkte Weblog zu benachrichtigen”) gesetzt habt, erscheint euer Beitrag sofort hier als Pingback in den Kommentaren, natürlich mit einem Do-Follow.

Wie geht es weiter und welchen Nutzen haben alle Teilnehmer?
Sobald die ersten Artikel erschienen sind, werde ich eine Teilnehmerliste posten und ständig aktualisieren, also weitere Links auf alle teilnehmenden Blogs setzen. Aber das ist noch nicht alles. Anfang Dezember werde ich die 30 meistgenannten Plugins zur Abstimmung stellen, so dass wir am Jahresende eine gute Übersicht haben, welche WordPress-Plugins in Deutschland ganz vorn liegen. Alles klar soweit? Dann kann es los gehen! Hier meine akuellen Top 10:

10 Plugins, die auf keinem WordPress-Blog fehlen dürfen:

Weiterlesen »Aufruf zur Blogparade: 10 WordPress-Plugins, die auf keinem Blog fehlen dürfen

Interaktive Google Maps in WordPress anzeigen – ganz einfach

Wer sein Business-Blog mit WordPress betreibt oder WordPress als CMS für eine “klassische” Website benutzt, möchte oft auch Landkarten a la Google Maps anzeigen, um seinen Firmensitz, sein Ladengeschäft oder (wie ich) seine Schulungs-Standorte anzuzeigen.

MapPress Easy Google Maps-Plugin

workshop-wordpress-bloggingNichts ist einfacher als das. Sie benötigen dazu nur ein passendes WordPress-Plugin und einen Google-Maps API Key.
Maps lassen sich sowohl in Artikeln als auch in Seiten (“So finden Sie uns”) einfügen.

Weiterlesen »Interaktive Google Maps in WordPress anzeigen – ganz einfach

Welche Sprache hat Ihr RSS-Feed? (und wie Sie das richtig einstellen können)

rss-feedVor einiger Zeit habe ich darüber geschrieben, wie wichtig ein korrekt eingestelltes Meta-Tag “language” für die Auffindbarkeit Ihres Blogs in den deutschsprachigen Ablegern von Google, Yahoo, Bing etc. ist. Doch nicht nur Ihr HTML-Quelltext sollte einen korrekten Sprachschlüssel enthalten, sondern auch Ihr RSS-Feed.

Spracheinstellung für Blogsuchmaschinen und Google News wichtig
Blogs werden immer häufiger per RSS-Reader gelesen, sei es mit einem Desktop-Reader oder einem Online-Reader wie dem Google Reader. Blogsuchmaschinen wie Google Blogsearch lesen Blogs per RSS-Technik. Aggregatoren und Blog-Verzeichnisse werten ebenso das RSS-Feed des Blogs aus. Selbst Google News greift zum Indizieren auf das RSS-Feed zurück.

Das Problem
WordPress gibt seinem RSS-Feed standardmäßig den Sprachschlüssel “en” auf den Weg. Dadurch klassifizieren RSS-Reader, RSS-Verzeichnisse und selbst News-Seiten das Blog als englischsprachig. Eine von mehreren Hürden, die Sie überwinden müssen, um mit Ihrem Blog bei den deutschsprachigen Google News aufgenommen zu werden.

Wie setzt man die Sprache des RSS-Feeds?
Der Schlüssel steht etwas versteckt in den Options in der WordPress-Datenbank.
Um dorthin zu kommen, loggen Sie sich zunächst als Administrator in das Dashboard ein und rufen Sie in der Adressleiste Ihres Browsers die Adresse IhrDomainName/wp-admin/options.php auf.

Weiterlesen »Welche Sprache hat Ihr RSS-Feed? (und wie Sie das richtig einstellen können)

Warum Ihr Blog mit Google Blogsuche nicht gefunden wird (und wie Sie das ändern können)

BlogsucheDie Google Blogsuche ist nach dem Niedergang von Technorati und trotz der Konkurrenz von Twingly und IceRocket längst zur wichtigsten Suchmaschine für Blogs und andere News-Quellen geworden. Neben der einfachen Suche wird Google Blogsearch auch im Blog-Monitoring genutzt, selbst von namhaften Analysten. Da Blogsearch die Suchergebnisse wiederum als RSS-Feed syndiziert, eignet es sich auch ausgezeichnet zur Marktbeobachtung mit kleinem Budget und für das Issue Management.

Weiterlesen »Warum Ihr Blog mit Google Blogsuche nicht gefunden wird (und wie Sie das ändern können)

Navigation links oder rechts?

Navigation links oder rechts?

Navigation links oder rechts?

Navigation rechts oder links?
Natürlich ist es nicht Pflicht – aber die Navigation von Blogs ist oft in der rechten Sidebar angeordnet. Bei klassischen Websites findet sich die Navigationsleiste dagegen meistens in der linken Spalte.
Ist das nur eine Modeerscheinung?
Oder gibt es Vorteile für die Bedienbarkeit der Seite bei rechtshändiger Navigation?

Navigation zu Unterseiten und Blogartikeln
Was wollen Sie eigentlich über die Navigation ansteuern?
Sowohl bei klassischen Websites als auch Blogs sollen Unterseiten (statische Seiten) durch die Navigation mit einem einzigen Mausklick erreichbar werden. Bei Seiten in mehreren Ebenen kann zusätzlich Übersichtlichkeit durch Auf- und Zuklappen der zweiten oder dritten Ebene erreicht werden.

Bei Blogs wird daneben oft eine weitere Navigation zu Blogartikeln eingesetzt. Das kann über Kategorien, Monatsarchive oder eine Tagwolke geschehen.

Linke Navigation

Befürworter einer linken Navigation nennen die Hauptleserichtung von links nach rechts als Argument. Das Wichtigste sollte deshalb links stehen. Dem halte ich entgegen, dass das Wichtigste einer Website natürlich der Inhalt und nicht das Inhaltsverzeichnis ist.
Der historische Grund für eine links angeordnete Navigation ist ein anderer:
Mit dem Aufkommen von Windows und dem File Manager/Explorer Ende der 1980er Jahre hatte Microsoft die Mehrheit der Computernutzer an die links angeordnete Ordnerstruktur gewöhnt. Diese war zu ihrer Zeit sehr vernünftig, da die Bildschirme maximal 640 Pixel breit waren und die Navigation auch bei kleineren Fenstern nicht nach rechts rausrutschen sollte. Weiterlesen »Navigation links oder rechts?

Das beste Anti-Spam-Plugin für WordPress?

No-Spam Logo: Flickr/Hegarty David

Logo: Flickr/Hegarty David

Kommentar-Spam und Trackback-Spam sind zwei Landplagen, die jeder Blogger kennt. WordPress liefert das Akismet-Plugin fabrikseitig mit. Hier eine gute Anwendungsbeschreibung: “WordPress For Beginners: Setting Up Akismet” Jedoch ist der Akismet aus zwei Gründen für geschäftliche Blogs nicht zu empfehlen: Erstens ist die geschäftliche Nutzung kostenpflichtig. Das prüft zwar heute noch niemand, aber das muss ja nicht für alle Ewigkeit so bleiben. Zweitens ist Akismet nach den deutschen Datenschutzgesetzen problematisch, da alle Kommentare an einen von vier Servern in den USA zum Abgleich geschickt werden. Ein entsprechender Hinweis gehört in die Datenschutzhinweise des Blogs.

Gibt es Alternativen zu Akismet?

  • AntispamBee von Sergej Müller ist im Moment das Anti-Spam-Plugin meiner Wahl. Ich habe es seit einigen Wochen im Einsatz, Fehlklassifizierungen waren sehr selten.
  • Math Comment Spam Protection von Michael Wöhrer aktiviere ich zusätzlich in Phasen höheren Spam-Befalls.
  • Spam Karma 2 hatte ich bis vor kurzem auf vielen Blogs im Einsatz, kann es aber inzwischen wegen der Inkompatibilitäten zu andern Plugins und WP nicht mehr empfehlen. Die einst angekündigte Weiterentwicklung unter einer GPL kommt nicht in die Puschen.
  • WP-SpamFree Anti-Spam von Scott Allen ist ein auf JavaScript basierendes Plugin, das weit verbreitet ist.

Weiterlesen »Das beste Anti-Spam-Plugin für WordPress?

WordPress 2.8 pingt nur noch stündlich – schlecht!

wordpressWenn zutrifft, was der Blog Herald heute unter “WordPress Switches to Hourly Pinging, Tells No One” titelt, gibt es einen Grund, so lange wie möglich bei WordPress 2.7 zu bleiben.

Nach diesem Bericht gibt es in WordPress 2.8 ein nicht dokumentiertes Feature. WordPress informiert die “angeschlossenen Pingdienste” wie Pingomatic nur noch einmal pro Stunde über neu veröffentlichte Postings oder Änderungen an älteren Artikeln. Der Blog Herald nimmt an, dass dies implementiert wurde, um das Admin-Interface zu beschleunigen. Das kann ich nicht nachvollziehen, denn auch bisher konnte man die Benachrichtigungen schon von einem Hintergrundprozess erledigen lassen, ohne das Backend zu belasteten.

Weiterlesen »WordPress 2.8 pingt nur noch stündlich – schlecht!