Netzkultur

Social-Media-Guidelines, Corporate Blog Policies, gutes und schlechtes Benehmen im Netz: Darum geht es in dieser Kategorie.

weristdiesefrau

Wer zum Teufel ist diese Frau?

stockphotomodel

Wer zum Teufel ist diese Frau?

Ich möchte es wirklich gern wissen: Wer zum Teufel ist diese Schöne?

Sie begegnet mir jede Woche irgendwo im Internet, auf Hotel- und Reiseportalen, auf Websites von Sprach- und Computerschulen, auf den Kontaktseiten von Immobilienmaklern, Softwarehäusern und Beraterfirmen. Auch auf Websites der Printmedien und selbst beim öffentlichen Personennahverkehr hab ich sie schon gesehen.
Weiterlesen »Wer zum Teufel ist diese Frau?

top-blogs

Die 18 beliebtesten Placeblogs in Deutschland

Placeblogs? Was war das noch gleich? Vor drei, vier Jahren schossen Sie überall wie Pilze aus dem Boden der Blogosphäre: Blogs, die sich vorwiegend um lokale Themen kümmern. Oft von engagierten Lokalpatrioten, manchmal von gelernten Journalisten, immer aber von begeisterten Bloggern betriebene Lokal- und Regionalmagazine. Viele haben mehr Leser als die Portale der Lokalpresse laut IVW-Online. Die Diskussionen auf diesen Blogs sind oft kontrovers, meist aber mit etwas mehr Hirn geführt als auf den etablierten Holtzmedien. Auch deshalb sind viele dieser Blogs wirklich lesenswert.

Weiterlesen »Die 18 beliebtesten Placeblogs in Deutschland

Warum E-Plus mich als Kunden verliert

Seit 18. April 2007 bin ich Kunde bei E-Plus, vier Jahre, in denen ich rund 2.500 Euro an die Düsseldorfer Mobilfunkgesellschaft gezahlt habe. Nicht wenig, aber auch nicht viel für die enthaltene Internetflatrate fürs Notebook und freie Gespräche vom Mobiltelefon ins deutsche Festnetz. Für mich ist die echte Flatrate ohne Datendrosselung geschäftlich wichtig, insbesondere weil ich in diesen vier Jahren insgesamt 8.800 Stunden geschäftlich online war.

Einmal, am 2. November 2009, erhielt ich ein Schreiben von Sylvia Apfel, Leiterin Kundenbindung, dass sich “Treue lohne”. Sie versprach mir, dass ich mir ein brandneues Handy aussuchen dürfte. Das Angebot konnte und wollte ich damals nicht wahrnehmen, da ich wenig Zeit hatte, es zu prüfen. Außerdem taten mein Mobiltelefon und auch das UMTS-Modem noch ihren Dienst. Ich heftete das Schreiben also an meine Pinnwand im Büro, um später darauf zurückzukommen.

Weiterlesen »Warum E-Plus mich als Kunden verliert

schülerVZ: Neuer Datenschutz-Skandal bei Holtzbrinck

schuelerVZ Datenleck

Nach den zahlreichen Datenlecks bei studiVZ ist nun auch das Social Network schülerVZ von massivem Datendiebstahl betroffen. Netzpolitik.org schreibt am Freitag unter dem Titel “Datenleck bei SchülerVZ”

Aus anonymer Quelle wurden uns Listen von zahlreichen SchülerVZ-Nutzern zugeschickt. Ein Datensatz umfasst mehr als eine Million Datensätze mit den Feldern Profil-ID, Name und dazugehörige Schule samt ID. Ein kleinerer Datensatz zeigt detailliertere Informationen mit den Feldern Profil-ID, Name, Schule samt ID, Geschlecht, Alter und Profil-Bild (Plus dazu gehörigem Link auf Bild) an.

Mit den Listen lassen sich einfache Datenabfragen erstellen wie ”alle Schüler aus Berlin”, oder ”alle Schülerinnen im Alter von 13, die in Siegen wohnen samt Bild und ihrer Schule”.

schülerVZ wurde 2007 als Ableger von studiVZ gegründet und gehört wie dieses zur VZnet Netzwerke Ltd., die sich im Besitz der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck befindet. Laut dem Internet-Informationsdienst Alexa liegt schülerVZ unter den meistgenutzten Websites in Deutschland audf Platz 21, noch vor Portalen wie MySpace (Platz 22) oder T-Online (Platz 25).

SchülerVZ ist dabei ein Social Network, das ausschließlich Kindern und Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren zur Verfügung steht. Umso unverständlicher ist es, dass die Datenschutzverantwortlichen bei Holtzbrinck weiterhin diesen unverantwortlichen Umgang mit personenbezogenen Daten (unserer Kinder) durchgehen lassen. Auf schülerVZ liest man hilflose Beschwichtigungen eines “Christoph S.”, aber keine Entschuldigung bei den tausenden Nutzern, deren Daten gestohlen wurden.

Weiterlesen »schülerVZ: Neuer Datenschutz-Skandal bei Holtzbrinck

Netzkultur: Placeblogs, Gesundheitsblogs, Bloggen mit Charakter und “schöne” Statistik

Placeblogs sind im Kommen
Wikipedia hat mal wieder den Eintrag “Placeblogs” gelöscht. Sie kommen trotzdem. Lesenswertes Posting von Wolfgang Michal (der leider das beste deutsche Placeblog vergaß) auf Carta. Auch Onlinejournalismus.de nimmt den Faden auf und zweifelt Michals These vom “nächsten großen Ding” an.
Neues von der Heimatfront

Nach 100 Placeblogs nun 80 Gesundheitsblogs
80 deutsche Gesundheitsblogs werden im erstmals erschienenen Blog-Ranking Gesundheit gelistet. Auf Platz 1: “Stationäre Aufnahme”.
Wikio-Ranking: Juli-Ausgabe mit neuer Kategorie Gesundheit

Weiterlesen »Netzkultur: Placeblogs, Gesundheitsblogs, Bloggen mit Charakter und “schöne” Statistik

Netzkultur: Datenschutz, Zeitungswesen, Burda & Google, Feedburner-Abo, WordPress-Lizenz

Kommentare in Blogs und der Datenschutz
Der Berliner Datenschutzbeauftragte hat Stefan Niggemeier eine Geldbuße angedroht, weil dieser von Kommentatoren die E-Mail-Adresse erfragt. Telemediengesetz und Datenschutzgesetz kollidieren offenbar kräftig.
Schöner Kommentieren mit Datenschutz

Feedburner Mails besser zu konfigurieren
Endlich kann man beim Subscription Service von Feedburner, den viele Blogs Ihren Lesern anbieten, die “Betreffzeile” variieren. Dank an Darren Rowse, der Feedburner in einem offenen Brief zum Handeln zwang.
Feedburner Add Customizable Subject Lines to Email Subscriptions

WordPress Themes sind und bleiben GPL
Matt Mullenweg hat sich seine Rechtsauffassung vom Software Freedom Law Center bestätigen lassen, und wird auch künftig keine Themes promoten, die nicht 100% der GNU General Public License entsprechen.
Themes are GPL, too

Weiterlesen »Netzkultur: Datenschutz, Zeitungswesen, Burda & Google, Feedburner-Abo, WordPress-Lizenz

Jan Metzger bald neuer Intendant bei Radio Bremen?

Deutsche Besucher von twitter.com und heute.de, März 2009

Deutsche Besucher von twitter.com und heute.de, März 2009

Der 2008 durch seine verbalen Ausfälle gegenüber Bloggern (“Blogs sind irrelevantes Geplapper”) bekannt gewordene Jan Metzger (ZDF) soll neuer Intendant bei Radio Bremen werden. Metzger, seit Anfang 2009 Redaktionsleiter des heute-Journals, soll am 14. Mai 2009 von den Mitgliedern des Bremer Rundfunkrates gewählt werden.

Sicherlich ist Kompetenz in Sachen Internet und Web 2.0 nicht das wichtigste Kriterium bei der Auswahl des Chefs einer Landesrundfunkanstalt. Metzger wird wohl andere Stärken haben, die ihn für das neue Amt befähigen, so ist für Bremen zu hoffen.

Hoffentlich aber wird sein Weggang dem heute-Journal in Sachen Web 2.0 guttun. Was dort am Dienstag der Redaktion anläßlich der T-mobile-Panne durchrutschte und über den Sender lief, hatte schon etwas rührend Unbeholfenes. Dort hieß es wörtlich, dass sich “Kommunikations-Freaks in sogenannten ‘Twitter-Blogs’ (ein virtuelles Forum) im Internet Luft machten“.
Weiterlesen »Jan Metzger bald neuer Intendant bei Radio Bremen?