Für jedes Business-Blog oder Corporate Blog stellt sich die Frage, ob man es bei speziellen Blog-Verzeichnissen und Aggregatoren (RSS-, News-Aggregatoren) anmelden soll.
(Erhoffte) Vorteile sind:
- Mehr Besucher aus diesen Quellen
- Schnellere Erlangung von Bekanntheit
- Backlinks für die eigene Suchmaschinenpositionierung
(Befürchtete) Nachteile sind:
- „Schlechte Nachbarschaft“, die der eigenen Reputation schadet
- Verzeichnisse ranken vielfach besser mit dem geliehenen Content
- Content-Diebstahl
Das Angebot an News-Aggregatoren und Blogverzeichnisse für deutschsprachige Blogs ist eher klein, dennoch unübersichtlich. Einige Dienste wollen nur eine Anmeldung, wobei man den RSS-Feed seines Blogs einträgt und einer oder mehreren Kategorien zuordnet.
Andere verlangen zusätzlich einen Backlink oder den Einbau von Code, der unter anderem zur Zählung von Seitenaufrufen genutzt wird. Im Ergebnis findet man dann bei den Aggregatoren und Verzeichnissen allerlei informative Ranglisten, Suchfunktionen mittels Volltext und Tags, Hinweise auf Blogs mit ähnlichen Inhalten und häufig auch Hotlists mit den aktuellen Themen der Blogosphäre.
Bringt die Registrierung mehr Besucher aus das eigene Blog?
Dazu schaue ich zunächst, wieviel Besucher pro Tag diese Aggregatoren und Verzeichnisse selber haben. Starten wir mit
- Technorati – Blogverzeichnis und Suchmaschine
- Wikio – News-Agggreagtor und gut sortiertes Blogverzeichnis
- Webnews – News-Aggregator mit Blogfokus
- Yigg – deutsches Digg-Pendant
- RSS-Verzeichnis – gut sortiertes Verzeichniss von Websites mit Feeds

Google Trends zeigt für Technorati zwischen 400.000 und 200.000 tägliche Besucher weltweit. Schränken wir die Auswertung auf Besucher aus Deutschland ein (sorry nach Österreich und in die Schweiz), wird das Bild aufschlussreicher:
Weiterlesen »Mehr Traffic durch Registrierung bei Aggregatoren und Blogverzeichnissen?