Tags sind ein auffälliges Struktur-Element von Blogs und anderen Web 2.0-Sites. WordPress und viele Blogsysteme erlauben dem Autor, sein Posting mit Schlüsselwörtern und Wortphrasen (Tags) zu markieren. Diese Tags erleichtern Lesern die Orientierung und Suche und bieten nützliche Zusatzinformationen.
Anfangs wurden Tags von separaten Plugins verwaltet, inzwischen kann WordPress dies auch ohne fremde Hilfe. Tagging-Plugins (ich verwende SimpleTags) ermöglichen jedoch erst zahlreiche der typischen Tagging-Features:
- Tags als Navigationselement – Ein Klick auf ein Tag im oder am Ende des Artikels führt zu allen Artikeln, die das gleiche Tag enthalten.
- Anzeige ähnlicher Artikel – Am Ende eines Postings werden Artikel mit den meisten übereinstimmenden Tags gelistet, die verwandte Themen behandeln.
- Tag-Cloud – Die Tagwolke in der Sidebar zeigt dem Neuankömmling, welche Themen auf einem Blog häufig behandelt werden. Häufig verwendete Tags werden in größerer Schrift dargestellt.
Auch außerhalb des eigenen Blogs werden die Tags genutzt. Fleißiges Taggen führt also neue Leser auf das eigene Blog:
- Blogsuchmaschinen wie Technorati erlauben die Suche über Tags, d.h. sie bieten vorrangig solche Fundstellen, die mit dem Suchbegriff getaggt wurden.
- Social Bookmarking Services (Mister Wong, del.icio.us) oder News Aggregatoren (Rivva) nutzen Tags, um ähnliche Artikel zu gruppieren und damit wiederum einen Mehrwert zu liefern. Wer gut taggt, wird auch über diese Dienste besser gefunden.
- Feedreader lesen die Tags über die Feeds ein und bieten Sie dem Nutzer zur Filterung seiner Suchanfragen an.
Wie taggt man richtig?
- Tags sind keine Kategorien, sondern sollen diese ergänzen. Benutzen Sie Kategorien wie Kapitelüberschriften in einem Buch, Tags dagegen wie Lesezeichen.
- Wiederverwendung – Benutzen Sie die gleichen Tags immer und immer wieder, niemals als Variationen oder in ähnlichen Schreibweisen. Simple Tags hilft Ihnen, ähnliche Tags zusammenzuführen.
- Auto-Tagging – mit dieser Funktion wird bei jedem neuen Beitrag automatisch geprüft wird, ob gewisse Schlüsselbegriffe enthalten sind, die dann automatisch getaggt werden.
Welche Plugins nutzen Sie zum Taggen?
Nutzt hier jemand ausschließlich die seit WordPress 2.3 vorhandene integrierte Tagging-Funktion?
Welche Erfahrungen gibt es?
Was fehlt Ihnen noch an weiteren Tagging-Features?