WordPress-Tipp

must-have-plugins

6 Must-Have-Plugins für WordPress-Websites (2018)

Eine WordPress-Website ohne WordPress-Plugins zu betreiben, ist fast unmöglich. Auf den meisten Websites findet man 10 bis 20 Plugins, manchmal sogar mehr als 30. Das liegt daran, dass die WordPress-Väter um Matt Mullenweg von Anfang an WordPress sehr schlank und performant halten wollten. Andererseits fehlen in WordPress grundlegende Funktionen, die man nur per Plugin bekommt.

Weiterlesen »6 Must-Have-Plugins für WordPress-Websites (2018)
wordpress-sql-php-version

Hat Ihr WordPress die richtige SQL-Version und PHP-Version?

WordPress, alle seine Themes und alle Plugins werden in der Scriptsprache PHP geschrieben. PHP wurde speziell dafür entwickelt, Inhalte von Websites automatisch und dynamisch genau zu dem Zeitpunkt zu generieren, wenn sie von Browsern übers Web per HTTP-Request angefordert werden. Den größten Teil der Inhalte beschafft sich WordPress mittels PHP-Funktionen aus der MySQL-Datenbank, die man vor dem Installieren von WordPress anlegen muss.

Weiterlesen »Hat Ihr WordPress die richtige SQL-Version und PHP-Version?
whatthemeissthat

Welches WordPress-Theme ist das?

Wie heißt dieses WordPress-Theme? Wo kann man es herunterladen oder kaufen? Und welche Plugins werden hier benutzt? Diese Fragen stellen sich Website-Betreiber immer dann, wenn sie beim Surfen im Web auf eine tolle WordPress-Website stossen. Ein Blick in den Quelltext verrät eine Menge, aber der ist bekanntlich nicht jedermanns Sache.

Kürzlich bin ich auf ein sehr schönes Tool gestoßen, das zu einer gegebenen Website auf einfache Weise das verwendete Theme und dessen Herkunft, bei Child-Themes zusätzlich das Parent-Theme und dessen Herkunft, und eine Liste von Plugins angibt, die Spuren im Quelltext hinterlassen haben.
Weiterlesen »Welches WordPress-Theme ist das?

wordpress-favoriten-plugins

WordPress Favoriten-Plugins leichter finden

Wenn man Websites mit WordPress baut, nutzt man oft die gleichen oder ähnliche WordPress-Plugins wie in vorhergehenden Projekten. Was liegt also näher, als sich eine Liste mit Lieblings-Plugins im offiziellen Plugin-Verzeichnis anzulegen, um diese später schnell zur Verfügung zu haben?

Wie man das macht, zeige ich Ihnen in diesem Video:
Weiterlesen »WordPress Favoriten-Plugins leichter finden

search-meter-1

Wissen Sie eigentlich, was Ihre Leser auf Ihrer Website suchen?

Eine Suchfunktion gehört zu jeder vernünftigen Website. Die Leser erwarten Sie rechts oben, das ist seit Jahren so gelernt. Manche WordPress-Themes wie das aktuelle Theme Twentythirteen haben die Suche direkt im Header eingebaut, bei vielen Themes setzt man einfach ein Such-Widget ganz oben in die rechte Sidebar.

Aber wonach suchen Ihre Leser?

Klassische Statistik-Tools wie Google Analytics sind ganz hilfreich, wenn man wissen will, über welche Suchbegriffe Leser unsere Website gefunden haben. Diese Tools zeigen aber in der Regel nicht mehr, wonach Besucher suchen, die die interne Suchfunktion unserer Website benutzen. Diese Information ist besonders für Webseitenbetreiber interessant, die Dienstleistungen oder Produkte auf der Website anbieten: Nur so kann man leicht ermitteln, welche Inhalte und Beschreibungen auf der Website vermisst werden.
Weiterlesen »Wissen Sie eigentlich, was Ihre Leser auf Ihrer Website suchen?

wordpress37

Wie das Auto-Update Ihr WordPress zerschiesst (und wie Sie das verhindern)

WordPress 3.7 kommt mit einem überall gefeierten Feature, dem automatischen Update. Diese Funktion soll WordPress angeblich sicherer machen. Wenn Sie nicht aufpassen, kann das automatische Update schnell Ihre Website zerschiessen.

automatisches-update

Die “kleinen” Updates, zum Beispiel von Version 3.7 auf Version 3.7.1. enthalten meistens keine Funktionserweiterungen, sondern schliessen oft nur Sicherheitslücken und beheben Fehler. Aber Vorsicht! Auch diese “kleinen” automatischen Updates können Ihre Website stark in Mitleidenschaft ziehen!

Das liegt daran, dass bei jedem Update die Sprachdateien überschrieben werden, die sich im Ordner wp-content/languages Ihrer WordPress-Installation befinden. Gemeint sind die Dateien de_DE.po bzw. de_DE.mo.

Diese Sprachdateien werden von WordPress verwendet, um englische Begriffe ins Deutsche zu übertragen. Das betrifft nicht nur das Dashboard, denn auch viele freie und Premium-Themes greifen auf die Sprachdateien zurück. Die von WordPress ausgelieferten Sprachdateien wimmeln nur so vor Rechtschreib-, Grammatik- und Übersetzungsfehlern. Deshalb machen sich viele WordPress-Administratoren die Mühe, eigene oder auf das Projekt angepasste Sprachdateien zu pflegen. Und gerade diese Sprachdateien zerschiesst WordPress nun bei jedem automatischen Update.

Weiterlesen »Wie das Auto-Update Ihr WordPress zerschiesst (und wie Sie das verhindern)
Dieses #WordPress-Plugin erzeugt #Share-Buttons die responsive sind und schnell laden

99 WordPress-Tipps (16): Share-Buttons, die schnell laden

Share-Buttons für Twitter, Facebook und andere Social Networks gehören auf moderne Websites. Ich setze sie bei jedem Artikel und bei jeder statischen Seite und Unterseite ein, mit Ausnahme des Impressums. Es sind wichtige Werkzeuge im Empfehlungs-Marketing.

im offiziellen Plugin-Verzeichnis gibt es hunderte von Social-Button-Plugins, die praktisch alle das gleiche tun. Die meisten haben zwei große Nachteile:

  1. Lange Ladezeiten – Viele Button-Plugins laden alle benötigten Scripte bei jedem Aufruf der Seite. Dies führt zu großen Verzögerungen beim Seitenaufbau und bringt Nachteile bei Suchmaschinen, die die Ladezeit als Qualitätskriterium betrachten.
  2. Umständliches Styling – Zwar bieten viele Plugins ein Styling per CSS an, aber das “Basteln” mit floats und margins kann schnell zur Qual werden. Wer einmal probiert hat, 5 unterschiedlich große Buttons vernünftig in eine gerade Linie zu bringen, weiss, wovon ich rede.

Weiterlesen »99 WordPress-Tipps (16): Share-Buttons, die schnell laden

Mit diesem #Plugin können #WordPress Widgets auf jeder Seite individuell gesteuert werden

99 WordPress-Tipps (15): Widgets individuell steuern

Hatten Sie auch schon einmal das Problem, dass Sie WordPress-Widgets bei einzelnen Seiten oder bei speziellen Artikeln ausblenden wollten? Oder dass Sie bei ausgewählten Seiten (und nur bei diesen) zusätzliche Informationen in der Seitenleiste unterbringen wollten? Einer meiner Seminarteilnehmer wollte kürzlich nur auf bestimmten Unterseiten Kontaktinformationen (Ansprechpartner, Telfonnummer, E-Mail-Adresse) des für diese Seite zuständigen Sachbearbeiters unterbringen. Mit dem Plugin Conditional Widgets geht das recht einfach.

Weiterlesen »99 WordPress-Tipps (15): Widgets individuell steuern

Contact-Form-7

Contact Form 7 funktioniert nicht? Vermutlich hat die Blacklist zugeschlagen!

Contact Form 7 ist das beliebteste Formular-Plugin auf WordPress und eins der beliebtesten WordPress-Plugins überhaupt. Ich benutze es nicht nur für mein Kontaktformular, sondern auch für die Anmeldeformulare zu meinen Seminaren. Natürlich möchte ich, dass diese Anmeldeformulare immer funktionieren, aber da ist ein kleiner Fallstrick eingebaut: die Spam-Prüfung!

Mir war bisher nur bekannt, dass man Contact Form 7 so konfigurieren kann, dass alle Formulareingaben mit Akismet geprüft werden. Diese Prüfung sollte man in Deutschland natürlich nicht aktivieren, da sie gegen geltendes Datenschutzrecht verstösst. Also war ich bis gestern der Annahme, dass meine Formulare keine Spam-Prüfung vornehmen.

Um so verbüffter war ich, als mich ein Kunde anrief und sagte, dass er sich nicht zu meinem Seminar anmelden könne, weil er immer nach Absenden des Formulars eine Fehlernachricht in einer orangen Box angezeigt bekam, etwa wie ganz unten in diesem Screenshot:

Fehlermeldung von Contact Form 7 bei Spam-Verdacht.

Weiterlesen »Contact Form 7 funktioniert nicht? Vermutlich hat die Blacklist zugeschlagen!