WordPress-Plugin

Firmen-Homepage mit WordPress betreiben oder ergänzen?

68% aller deutschen Blogs werden 2010 mit einem eigenen WordPress-System betrieben. Weitere 6% laufen auf der Community-Variante www.wordpress.com zur “Untermiete”. Immer mehr “klassische Websites” stellen auf WordPress um, da WordPress leicht zu installieren und zu warten ist. WordPress besitzt mit der Version 3 ein ausgereiftes CMS mit einer leistungsstarken Mediathek.

10.394 kostenlose Plugins für alle denkbaren Anwendungsfälle findet man allein im offiziellen WordPress-Plugin-Verzeichnis (Stand 23.7.2010). 1.221 kostenlose, oft qualitativ sehr hochwertige Layoutvorlagen im offiziellen Free Themes Directory lassen kaum einen Wunsch offen. Dank konsequenter Trennung von Inhalt und Form, Nutzung von CSS-Techniken und flexiblen Widgets für das Design lässt sich das Layout einer mit WordPress betriebenen Website in Minuten umstellen.

Drei Varianten für den WordPress-Einsatz

WordPress auf einer Subdomain
Wenn Sie Ihre vorhandene Website zunächst unverändert beibehalten wollen, so können Sie ein WordPress-System einfach auf einer Subdomain Ihrer Domain anlegen. Die URL Ihres Blogs hat dann z.B. die Form

https://blog.<domain>.de

Sie legen dazu auf Ihrem Webspace per FTP ein Unterverzeichnis beliebigen Namens an, in das Sie die WordPress-Files und die “ausgefüllte” config.php-Datei kopieren. In der Subdomain-Verwaltung Ihres Providers definieren Sie eine Subdomain (im Beispiel: “blog”) und weisen ihr das angelegte Verzeichnis zu. Beim ersten Aufruf der Subdomain startet die Installationsroutine von WordPress wie gewohnt.

Weiterlesen »Firmen-Homepage mit WordPress betreiben oder ergänzen?

99 Blog-Tipps (13): Mehr Backlinks und mehr Besucher mit dem “Sexy Bookmarks”-Plugin für WordPress

sexy-bookmarks-plugin

Social Bookmark Services wie Delicious und Mister Wong haben für Blogs und Blogger mehrere nützliche Eigenschaften: Wird ein Blogartikel per “Lesezeichen” gemerkt, so ist das eineserseits eine Weiterempfehlung des Artikels an andere Nutzer der Dienste, andererseits auch ein mehr oder weniger wertvoller Backlink für das eigene Blog. Es gibt inzwischen hunderte dieser Dienste. Auch Onlineportale von Tageszeitungen bieten inzwischen ihren Lesern ganze Batterien von Social Bookmarking Icons an, um das Empfehlungsmarketing zu befördern.

Sexy Bookmarks
Ein optisch besonders gelungenes Plugin für Social Bookmarks und andere Social-Network-Integration (Twitter, Facebook) ist “Sexy Bookmarks”. Von den aktuell 90 verschiedenen integrierten Diensten sind natürlich nicht alle für den deutschen Sprachraum interessant. Die Vorauswahl wird durch die Option “Most Popular” n der rechten oberen Ecke des Einstellungs-Menüs erleichtert:

most-popular
Weiterlesen »99 Blog-Tipps (13): Mehr Backlinks und mehr Besucher mit dem “Sexy Bookmarks”-Plugin für WordPress

99 Blog-Tipps (11): Facebook “Gefällt mir”-Button bei jedem WordPress-Artikel anzeigen

like-buttonVor einer Woche hat Facebook die API für seinen neuen Like-Button veröffentlicht, der es jedem Publisher ermöglicht, auf seiner Website Facebook-spezifisches “Referenz-Marketing” zu betreiben. Klickt ein eingeloggter Facebook-Benutzer diesen Button, so wird dessen Facebook-Freunden nämlich die Website des Publishers empfohlen. Wie immer, wenn Facebook etwas Revolutionäres einführt, sind warnende Stimmen zum “gefährlichen Like-Button” zur Stelle. Die Blogger-Community scheint aber geradezu darauf gewartet zu haben, denn innerhalb weniger Tage finden sich mehr als zehn neue WordPress-Plugins im offiziellen Plugin-Directory, die die Einbindung in WordPress lösen.

Facebook Like Button Plugin
Ich habe einige dieser Plugins durchprobiert und empfehle das Facebook Like Button Plugin von Martin Jonsson. Die Einrichtung ist völlig unkompliziert. Installieren und aktivieren wie gewohnt, dann auf das etwas versteckte Konfigurationsmenü unter “Plugins » Facebook Like Button” wechseln.

like-button-plugin

Weiterlesen »99 Blog-Tipps (11): Facebook “Gefällt mir”-Button bei jedem WordPress-Artikel anzeigen

99 Blog-Tipps (8): WordPress und Twitter einfach verbinden

Update 12.06.2013: Twitter hat heute die Unterstützung von RSS-Feeds endgültig und komplett eingestellt.

twitterTwitter ist ein Social-Media-Werkzeug und ein Microblogging-Dienst, mit dem man sehr gut “frischen Traffic” (neue Leser) für sein Business-Blog und damit für seine Firmen-Website gewinnen kann. Ideal ist es, wenn mehrere Corporate Blogger eines Unternehmens gleichzeitig twittern. Jeder dieser “Corporate Twitterer” sollte in seinem Profil auf das Corporate Blog verlinken. Das Tweeten und Re-Tweeten wichtiger Blogartikel bringt zusätzlich neue Besucher auf das Corporate Blog und damit auf die Homepage des Unternehmens.

Zeigen Sie Ihren Bloglesern, dass Sie twittern
Besonders Besucher, die über Suchmaschinen auf Ihrem Blog landen, verweilen oft nur kurz und überfliegen dabei ein oder zwei Seiten. Nur wenige werden dabei Ihr RSS-Feed oder gar Ihren Newsletter abonnieren. Versuchen Sie doch, diese neuen Leser zunächst als Twitter-Follower zu binden! Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
Weiterlesen »99 Blog-Tipps (8): WordPress und Twitter einfach verbinden

Das WordPress-Buch von Frank Bültge und Thomas Boley

Frank Bültge, neben Vladimir Simovic der wohl bekannteste deutsche WordPress-Buchautor, hat gemeinsam mit Thomas Boley sein neues WordPress-Buch mit dem Untertitel “Vom Blog zum Content-Management-System” vorgelegt. Bültges und Boleys gemeinsames Buch ist der Nachfolger von Franks WordPress. Weblogs einrichten und administrieren, das damit aufs Altenteil geschickt wird.

Auf den ersten Blick fällt der gewachsene Umfang des Werkes auf. Aus 200 wurden 375 Seiten. Rechtfertigt das auch den Preis, der von 19,90 € auf 34,90 € gestiegen ist?

Weiterlesen »Das WordPress-Buch von Frank Bültge und Thomas Boley

Das beste Anti-Spam-Plugin für WordPress?

No-Spam Logo: Flickr/Hegarty David

Logo: Flickr/Hegarty David

Kommentar-Spam und Trackback-Spam sind zwei Landplagen, die jeder Blogger kennt. WordPress liefert das Akismet-Plugin fabrikseitig mit. Hier eine gute Anwendungsbeschreibung: “WordPress For Beginners: Setting Up Akismet” Jedoch ist der Akismet aus zwei Gründen für geschäftliche Blogs nicht zu empfehlen: Erstens ist die geschäftliche Nutzung kostenpflichtig. Das prüft zwar heute noch niemand, aber das muss ja nicht für alle Ewigkeit so bleiben. Zweitens ist Akismet nach den deutschen Datenschutzgesetzen problematisch, da alle Kommentare an einen von vier Servern in den USA zum Abgleich geschickt werden. Ein entsprechender Hinweis gehört in die Datenschutzhinweise des Blogs.

Gibt es Alternativen zu Akismet?

  • AntispamBee von Sergej Müller ist im Moment das Anti-Spam-Plugin meiner Wahl. Ich habe es seit einigen Wochen im Einsatz, Fehlklassifizierungen waren sehr selten.
  • Math Comment Spam Protection von Michael Wöhrer aktiviere ich zusätzlich in Phasen höheren Spam-Befalls.
  • Spam Karma 2 hatte ich bis vor kurzem auf vielen Blogs im Einsatz, kann es aber inzwischen wegen der Inkompatibilitäten zu andern Plugins und WP nicht mehr empfehlen. Die einst angekündigte Weiterentwicklung unter einer GPL kommt nicht in die Puschen.
  • WP-SpamFree Anti-Spam von Scott Allen ist ein auf JavaScript basierendes Plugin, das weit verbreitet ist.

Weiterlesen »Das beste Anti-Spam-Plugin für WordPress?

WordPress 2.8 pingt nur noch stündlich – schlecht!

wordpressWenn zutrifft, was der Blog Herald heute unter “WordPress Switches to Hourly Pinging, Tells No One” titelt, gibt es einen Grund, so lange wie möglich bei WordPress 2.7 zu bleiben.

Nach diesem Bericht gibt es in WordPress 2.8 ein nicht dokumentiertes Feature. WordPress informiert die “angeschlossenen Pingdienste” wie Pingomatic nur noch einmal pro Stunde über neu veröffentlichte Postings oder Änderungen an älteren Artikeln. Der Blog Herald nimmt an, dass dies implementiert wurde, um das Admin-Interface zu beschleunigen. Das kann ich nicht nachvollziehen, denn auch bisher konnte man die Benachrichtigungen schon von einem Hintergrundprozess erledigen lassen, ohne das Backend zu belasteten.

Weiterlesen »WordPress 2.8 pingt nur noch stündlich – schlecht!

WordPress Schulung: Ein neues WordPress-Blog optimieren (I)

wordpressWenn Sie sich für ein selbst gehostetes WordPress entschieden haben, haben Sie einen wichtigen Schritt für ein erfolgreiches Business Blog bereits gemacht.

Die folgende Aufzählung von Optimierungen für Ihr Blog kann keine WordPress-Schulung ersetzen. Sie soll Ihnen helfen, Ihr Blog schnell und mit den richtigen Einstellungen zu konfigurieren.

Eine Vorbemerkung: Drei Entscheidungen müssen Sie bereits vor der Installation Ihres WordPress-Blogs treffen:

  • die Keywords, auf die Sie optimieren wollen. Das ist der erste Schritt!
  • die optimale Domain/URL für Ihr Blog.
  • den besten Provider für Ihre Bedürfnisse.

wordpress-workshop“Und was ist mit dem Design?” höre ich einige fragen. Das hat Zeit! Wenn Sie ein Haus bauen wollen, holen Sie dann zuerst den Maler? Sicher nicht. Ich fange mit dem Fundament an. WordPress-Designs (die “Themes”) kann man später auf Knopfdruck wechseln. Wenn Sie wollen, können Sie Ihre Fassade jeden Monat neu tünchen. Also: Erst die Arbeit, dann das optische Vergnügen.

Hier ist die Checklist, die ich nach der Installation abarbeite:

Weiterlesen »WordPress Schulung: Ein neues WordPress-Blog optimieren (I)

Google Feedburner im WordPress Blog verwenden: Installation und Konfiguration

Blogs werden nicht nur per Browser gelesen, sondern zunehmend per Feedreader. Je “bloggiger” das Thema, desto “Feed-affiner” die Leser. Mein Blog www.blogtrainer.de lesen etwa doppelt so viele “Feed-Leser” wie “Browser-Leser”. Woher ich das weiss? Für die “normalen” Blogbesuche gibt es zahlreiche statistische Auswertungen, die Feedleser ermittle ich über Googles Feedburner.

feed-und-mail-aboWas ist Feedburner?
Mit Feedburner leite ich das Feed www.blogtrainer.de/feed meines Blogs auf die Adresse feeds.feedburner.com/blogtrainer um. Dadurch kann ich den Traffic meines Feeds analysieren, das Feed inhaltlich neu aufbereiten (“burn”) und “schöner” formatieren. Ich kann zusätzliche Informationen in das Feed einstreuen, wie Icons für Social Bookmarks oder Adsense-Werbung. Sehr bequem ist es auch, dass ich meinen Lesern ohne Mehraufwand ein E-Mail-Abonnement für neue Blogartikel anbieten kann. Beide Möglichkeiten (das RSS-Abo und ein Formular für das E-Mail-Abo) habe ich ganz oben in der rechten Sidebar angeordnet.

Feedburner für WordPress einrichten: Schritt für Schritt

  1. Feedburner ist ein Google-Service. Als Blogger benötigen Sie ein Google-Konto, um Feedburner zu nutzen.
  2. Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an und rufen Sie http://feedburner.google.com auf.
  3. Brennen Sie nun Ihr Feed. Geben Sie dazu die Blog- oder Feed-Adresse in das Eingabefeld ein und klciken Sie auf “Weiter”.
  4. Ihr Blog hat mehrere Feeds. Wählen Sie als Quelle für Feedburner das RSS 2.0-Feed
  5. Geben Sie dem Feed nun einen Namen. Als Name ist der Blogtitel voreingestellt.
  6. Wählen Sie eine Feedadresse, unter der das Feed künftig erreichbar sein soll. Diese Adresse hat die Form “http://feeds.feedburner.com/feedname”.

Weiterlesen »Google Feedburner im WordPress Blog verwenden: Installation und Konfiguration