Die Zahl der Facebook-Nutzer in Deutschland ist in den letzten drei Monaten (Dezember 2012 bis Februar 2013) um 125.440 auf 25.063.880 gefallen. Dies kann man der Monitoring-Plattform Socialbakers entnehmen:
Facebook-Nutzer in Deutschland September 2012 – Februar 2013 Quelle: socialbakers.com
Nach dem schon seit vielen Monaten existierenden Facebook-Personenverzeichnis hat auch Twitter am Montag ein alphabetisch nach Profilnamen sortiertes Personenverzeichnis online gestellt.
Blogbetreiber mit vielen Autoren kennen das Problem: Manche Autoren verspüren auch lang nach der Veröffentlichung eines Artikels noch Lust, die eigenen Worte zu redigieren oder gar zu revidieren. Was an sich nicht tragisch ist, kann ärgerlich werden, wenn ein suchmaschinenoptimierter Text dadurch aus dem Index fällt oder durch ungeschickte Titeländerungen plötzlich irrelevante Title-Tags von Googles Webmaster Tools angemahnt werden.
Die Google Blogsuche ist nach dem Niedergang von Technorati und trotz der Konkurrenz von Twingly und IceRocket längst zur wichtigsten Suchmaschine für Blogs und andere News-Quellen geworden. Neben der einfachen Suche wird Google Blogsearch auch im Blog-Monitoring genutzt, selbst von namhaften Analysten. Da Blogsearch die Suchergebnisse wiederum als RSS-Feed syndiziert, eignet es sich auch ausgezeichnet zur Marktbeobachtung mit kleinem Budget und für das Issue Management.
Die BASF gilt ja hier zu Lande als Pionier des Corporate Blogging. Seit 2006 betreibt das Chemieunternehmen aus Ludwigshafen nicht nur sein Gute-Nachbarschafts-Blog im hauseigenen Portal Rhein-Neckar-Web. Hinter der Firewall scheint ein reges Blogleben zu gedeihen. Wäre nicht Klaus Eck, der gelegentlich ein wenig Blogpromotion für seinen Kunden macht – die Blogosphäre hätte es wohl bisher kaum wahrgenommen.
Umso mehr habe ich mich gefreut, gestern Michael Scheuermann, verantwortlich für das Corporate Issues Network der BASF, bei einem Kolloquim in Berlin zu hören. Michael Scheuermann sprach in der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft zum Thema “BASF – The Blogging Company?”.
Was ich aus Scheuermanns Vortrag mitgenommen habe? Bei BASF hat man das, was meine Seminarteilnehmer täglich hören, zur Perfektion getrieben: Erst lesen – dann schreiben. Blogmonitoring ist für 150 Beteiligte am “Corporate Issues Network” eine entscheidende Informationsquelle und Alarmanlage, wenn es darum geht, Gefahren für das Image des Konzernes frühzeitig zu erkennen und abzuwenden. Man bedient sich dabei nicht nur der Hilfe professioneller Medienbeobachter, sondern mit guten Erfolg auch jeder Menge Freelancer und Studenten – ganz nach dem im Web 2.0 verbreiteten AAL-Prinzip. Blogmonitoring hat als Frühindikator für anstehende Probleme bei BASF bereits mehrere Feuerproben bestanden, sei es im Vorfeld der jüngsten feindlichen Übernahmen in Nordamerika oder im Zuge der Planung der Putin-Schröderschen Ostseepipeline, an der BASF 24,5% der Anteile hält. In beiden Fällen konnte man sich mit zeitlichem Vorsprung auf die öffentliche Kritik vorbereiten, da die Vorgänge in amerikanischen und skandinavischen Blogs früher als in den konventiellen Medien thematisiert wurden.
In jedem meiner Corporate-Blog-Seminare und bei jedem Corporate-Blog-Coaching begegne ich Vorurteilen und Mythen über Blogs und Unternehmensblogs. Blogs seien Internettagebücher, Contentfutter für Suchmaschinen, wahre PageRank-Booster, ein neues Tool der Marketingabteilung, eigentlich nur Foren, aber wohl doch nur ein Hype, der bald wieder verschwinden würde.
Technisch gesehen sind Unternehmensblogs absolut keine Raketentechnik. Selbst wenn man planlos an den Start gehen würde, könnte man ein Corporate Blog nach ein paar Tagen oder Stunden ganz ansehnlich ins Netz stellen. Die Kosten dafür hängen nur vom Grad der Integration in eine vorhandene Corporate Website ab.
Doch was wäre damit erreicht? Fast nichts! Ohne strategische Absicht und klares Kommunikationsziel entstünde eines der “Wundertüten-Blogs”, die kaum Leser haben und deren Macher schnell frustriert aufgeben. Weiterlesen »Wie startet man ein Corporate Blog? – Lessons learned
Für viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Organisationen, Verbände, Freiberufler und Einzelunternehmer sind Businessblogs eine gute Wahl bei Einrichtung oder Neustart ihrer Website. Businessblogs verbinden Web-2.0-Vorteile, einfache Bedienung, Suchmaschinenfreundlichkeit und große Reichweite.
Immer noch ungewohnt, über Jobangebote für Blogger in den Stellenbörsen zu lesen, so wie vor ein paar Tagen bei Jobpilot ein Angebot für einen Praktikumsplatz bei Daimler-Chrysler. Das beweist doch, dass zumindest die führenden Technologie-Branchen inzwischen wissen, wo der Hase hinläuft.