Wenn Sie für Ihr WordPress-Theme Änderungen am Stylesheet oder an den PHP-Dateien planen, sollten Sie dies immer an einem „Child-Theme“ und nicht am vorhandenen „Parent-Theme“ vornehmen. Bei einem „internationalisierten“ Theme müssen Sie oft auch Änderungen an der deutschen Sprachdatei vornehmen, die zusammen mit dem „Parent-Theme“ installiert wurde. Auch diese Änderungen sollten Sie nicht am Original, sondern am Ableger (dem „Child“) erledigen.
Der Hauptgrund für diese Vorsichtsmaßnahme liegt auf der Hand: Auch die Theme-Designer produzieren hin und wieder Updates für ihr Theme. Und so könnten bei einem Update alle Ihre Änderungen mit einem einzigen Klick versehentlich überschrieben werden. Das gilt auch für die geänderten Sprachdateien. Besonders „gefährlich“ ist das bei Verwendung eines der Standardthemes (Twenty Ten, Twenty Eleven, Twenty Twelve oder Twenty Thirteen), denn deren deutsche Sprachdateien liegen nicht einmal im jeweiligen Themeordner, sondern im Ordner wp-content/languages/themes. Kein guter Ort, denn dort werden sie garantiert beim nächsten WordPress-Update „übergebügelt“.
4 Schritte zum Child-Theme mit eigener Sprachdatei
In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie für jedes beliebige Theme ein Child-Theme anlegen und mit einer eigenen, „überschreibungssicheren“ Sprachdatei versehen. Ich zeige das hier am Standard-Theme Twenty Thirteen.
Weiterlesen »WordPress Child-Theme mit Sprachdatei – einfach erklärt