Platzverluste der News-Portale in Deutschland Q3 2007

top-nachrichtenportale-q3-2.jpgPublizistische Websites verlieren in Deutschland weiter klar an Boden. Im 3. Quartal 2007 waren unter den 100 meistgeklickten Websites nach dem Alexa-Ranking nur noch zwölf journalistisch gemachte Sites von TV oder Printmedien nach 15 im vorhergehenden Quartal. Es ist anzunehmen, dass sich die riesigen Verluste der etablierten Medien bei den Pageviews im direkten Vergleich zu Social Networks und Filesharing-Platformen mit etwas Verspätung auch in einer Verschiebung der Werbebudgets der Online-Werbung bemerkbar machen werden.

An der Spitze haben Spiegel Online und Heise Online weiter Federn lassen müssen und sind nicht mehr unter den Top 10 zu finden, wie noch im Vorjahr. Im Mittelfeld haben fast alle Titel ebenfalls Plätze verloren, wenn man von Kicker Online und Sport1.de absieht, die von der beginnenden Fußballsaison profitierten. Rasant sind dagegen die aktuellen Platzverluste von Stern Online und Süddeutscher Zeitung.

Platzierungen Q3 2007 (in Klammern: Q2 2007, Q1 2007, Q4 2006)
11. Spiegel Online (7,9,6)
19. Heise Online (11,10,8)
35. Chip (35,38,25)
40. RTL (32,34,45)
47. Golem.de (30,30,31)
51. Kicker Online (62,59,70)
54. Sport1.de (55,52,46)
55. Gulli (61,68,52)
62. Stern Online (36,36,30)
75. Süddeutsche Zeitung (60,58,58)
82. ProSieben (70,42,-)
98. VnExpress (-,-,-)

Neben BBC Newsline Ticker, Die Welt und PC-Welt, die bereits in der ersten Jahreshälfte aus den Top 100 Websites der Deutschen verschwanden, verabschiedeten sich im 3. Quartal nun auch FAZ.net, Tagesschau, N-TV und Focus.

top-nachrichtenportale-q3-2.jpg

Das könnte Sie interessieren:

Schlagwörter: