Wikio? Noch nie gehört? Einfach mal anschauen: Wikio wird in Paris gemacht und ist Newsportal, Blogverzeichnis, Blogchart, Shoppingportal und persönliche Startseite in einem. Wikio gibt es auf deutsch, französisch, spanisch, italienisch und in einer speziellen UK-Ausgabe.
Update 2013: Die hier beschriebenen Blog-Rankings werden inzwischen nicht mehr auf wikio, sondern in den eBuzzing Labs geführt.
Die deutsche Ausgabe liefert auf der Startseite aktuelle News, die man voten kann. Für Blogger wird es aber erst auf dem zweiten Tab richtig spannend: Bei den Themen der Blogosphäre kommt Rivva-Feeling auf, optisch jedoch völlig anders aufbereitet. Auch hier die Möglichkeit zu voten. Sehr gelungen und übersichtlich ist die Kategorisierung der aggregierten neuesten Blogposts nach Blogposts mit ausländischen Themen, Posts aus Lawblogs, Gastronomieblogs, High-Tech, Kultur, Media, Politik, Suchmaschinenoptimierung und Sport. Sehr schön disjunkt und damit übersichtlich.
Dazu passend gibt es bei Wikio Blogrankings für die einzelnen Kategorien, und zwar:
- TOP 100 deutsche Lawblogs (Blawgs)
- TOP 100 deutsche Gastronomieblogs
- TOP 100 deutsche High-Tech-Blogs
- TOP 100 deutsche Marketingsblogs
- TOP 100 deutsche Mediablogs
- TOP 100 deutsche Politikblogs
- TOP 100 deutsche SEO-Blogs
- TOP 100 deutsche Sportblogs
und ganz frisch seit heute:
- TOP 100 Deutschland-Blogs
Die neue Blogkategorie umfasst genau genommen Placeblogs, also Städte- und Lokalblogs mit einem ganz klaren Fokus auf eine deutsche Region. Hier hat die Redaktion von Wikio wirklich eine hervorragende Arbeit geleistet, denn die Blogs sind handverlesen, viele interessante Blogs wie das Pottblog, das Hauptstadtblog oder das Hamburg vs. Berlinblog auf den vorderen Plätzen.
Jetzt höre ich schon wieder das Palaver über Sinn und Unsinn von Schwanzvergleichen. Was schreibt Wikio?
Die Position eines Blogs im Wikio-Ranking hängt von der Anzahl und dem Gewicht der Links ab, die von anderen Blogs eingehen. Diese Links sind dynamisch, d.h es handelt sich um Backlinks oder Links, die innerhalb eines Artikels gesetzt wurden.
Blogrolls haben keinen Einfluss auf das Ranking, und der Zeitraum, für den Links berücksichtigt werden, beschränkt sich auf die letzten 120 Tage. Die Einschränkung des Zeitraumes ermöglicht es, aktuelle Blog-Tendenzen im Ranking zu berücksichtigen. Eine Aktualisierung des Rankings findet zu Beginn jeden Monats statt.
Darüber hinaus hängt das Gewicht eines Links vom Ranking des verlinkenden Blogs ab. So hat bei unserem Algorithmus ein Link, der von einem Blog im Top-Ranking ausgeht, mehr Gewicht als ein Link von einem schlechter gewerteten Blog.
Faire Methode, finde ich. Schwer zu manipulieren, auch deshalb gut, und keine Technoratireplik, noch ein Pluspunkt. Noch wichtiger finde ich zwei Punkte:
Erstens, dass die Blogs bei Aufnahme geprüft wurden, wie das auch bei den guten deutschen Aggregatoren und Blogverzeichnissen Rivva, Blogoscoop (closed alpha), Bloggerei, Bloggeramt und Blogalm üblich ist.
Zweitens sind hier ausgezeichnete Listen von deutschen Themenblogs entstanden, auch wenn man die Reihenfolge der Blogs nicht beachtet. Eine wirkliche Bereicherung und gute Übersicht über die deutsche Blogosphäre! Gute Arbeit!
Nachsatz: Bei Wikio gibt es derzeit offenbar auch Überlegungen, Brücken zwischen den verschiedenen Sprachversionen zu bauen, nachzulesen drüben bei Robert in einer Nachbetrachtungen des Hamburger Wordcamps vom Januar.