Wer sein Business-Blog mit WordPress betreibt oder WordPress als CMS für eine “klassische” Website benutzt, möchte oft auch Landkarten a la Google Maps anzeigen, um seinen Firmensitz, sein Ladengeschäft oder (wie ich) seine Schulungs-Standorte anzuzeigen.
MapPress Easy Google Maps-Plugin
Nichts ist einfacher als das. Sie benötigen dazu nur ein passendes WordPress-Plugin und einen Google-Maps API Key.
Maps lassen sich sowohl in Artikeln als auch in Seiten (“So finden Sie uns”) einfügen.
Ich benutze das WordPress-Plugin MapPress Easy Google Maps, das einige interessante Funktionen hat:
- frei wählbare Größe der Karte
- voll interaktive Karte (zoom, scroll)
- mehrere Marker pro Karte
- Marker können automatisch nach Adresse und Koordinaten positioniert werden
- Marker können frei verschoben werden
- Marker können beliebig mit Text, Fotos oder Links (HTML) beschriftet werden
- Ansicht kann zwischen Karten- und Satellitenansicht wechseln
MapPress-Plugin installieren
Suchen Sie das Plugin wie üblich über Plugins » Installieren » Suchen.
Installieren und aktivieren Sie das Plugin.
Gehen Sie nun zum Menü Einstellungen » MapPress
Das Plugin benötigt einen API-Key von Google Maps. Loggen Sie sich dazu in Ihr Google-Konto ein und klicken Sie auf den Link Anmelden für Google Maps-API
Scrollen Sie nun ganz nach unten, akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen, und generieren Sie den Google-Maps-API-Key für Ihr Blog oder Ihre Website. Wenn Sie mehrere Blogs oder Websites betreiben, müssen Sie für jede Website einen eigenen Key generieren.
Kopieren Sie nun den API-Key in das vorgesehene Feld unter Einstellungen » MapPress
Allgemeine Einstellungen für alle Maps
Nun können Sie die Einstellungen vornehmen, die für alle Maps auf Ihrem Blog einheitlich gelten sollen. Dazu gehören die Sprache, die Größe der Steuerungssymbole, die Farbe der Marker und die Möglichkeit, eine Wegbeschreibung zu Ihrem Standort anzuzeigen.
Google Map für einen Artikel oder eine Seite erstellen
Nun können Sie -wenn Sie möchten- jeden Blogartikel und jede Seite mit einer individuellem Google Map bereichern. Unterhalb des Editorfeldes gibt es nun ein neues Widget MapPress:
Wählen Sie die Größe Ihrer Karte und tragen Sie die Adresse des ersten Markers ein. Die Breite Ihrer Karte sollte die Breite Ihres Contenbereiches gut ausschöpfen.
Fügen Sie nun nach Bedarf weitere Locations hinzu.
Nun können Sie damit beginnen, die “Sprechblasen” der einzelnen Marker individuell zu beschriften. Klicken Sie dazu in der Voransicht auf den Edit-Link des jeweiligen Markers.
Bei der Beschriftung können Sie HTML benutzen, also Links, Zeilenumbrüche, Fett- und Kurivschrift und sogar Bilder darstellen.