Die 500 weltweit am häufigsten aufgerufenen Websites oder die 100 populärsten Websites der deutschen Surfer listet kontinuierlich Alexa.com in Form einer Rangliste. Diese wird aus Daten erstellt, die weltweit Millionen Benutzer der Alexa-Toolbar liefern. Für Vergleiche zwischen verschiedenen Ländern oder Kontinenten ist dieses Verfahren nicht geeignet, da der Verbreitungsgrad der Alexa-Toolbar von Land zu Land stark differiert. Regionale Listen dürften jedoch ziemlich repräsentativ sein, wenn es um Rangfolge der populären Websites geht.
Derzeit nennt Alexa diese Top 10 für Deutschland (in Klammern der Vergleichsrang Ende 2006)
- Google.de (2006: 1)
- Ebay.de (2)
- Google.com (3)
- Yahoo.com (5)
- MSN.com (11)
- YouTube.com (10)
- Wikipedia.org (4)
- Gmx.net (9)
- Spiegel Online (6)
- Heise Online (8)
Absteiger aus den Top 10 ist Amazon.de, das von 7 auf 12 abgerutscht ist. Dieses momentane Bild wir sich aber vermutlich im nächsten Weihnachtsgeschäft wieder drehen.
Aufsteiger sind Social Networks, mit Ausnahme von Xing, die zuletzt viel Traffic an StudiVZ abgegeben haben:
11. Myspace (2006: Rang 16)
13. StudiVZ (13)
40. Lokalisten (51)
42. Kwick (67)
46. Knuddels (82)
62. Jappy (neu)
68. SchuelerVZ (neu)
74. Piczo (neu)
89. Xing (59)
Bei den Social Bookmark Services hat Mister Wong del.icio.us in Deutschland überholt:
59. Mister Wong (72)
98. Del.icio.us (61)
Die Blog-Suchmaschine Technorati ist erstmal unter den Top 100!
92. Technorati (neu)
Zwei Bloghoster sind unter den Top 100 platziert:
23. Blogger.com (21)
77. WordPress.com (neu)
Ein gemischtes Bild (auf und ab) bieten die Foto- und Video-Plattformen:
16. RapidShare (35)
18. MyVideo (23)
21. MegaUpload (79)
37. Flickr (27)
51. ImageShack (50)
55. Clipfish (neu)
58. Imagevenue (81)
60. FunPic (69)
85. FotoCommunity (60)
91. PhotoBucket (neu)
Bergab geht es nicht nur mit Spiegel-Online und Heise-Online, sondern mit der Mehrheit der Fernseh- und Printmedienpräsenzen im Web:
30. RTL (45)
36. Chip (25)
38. Stern Online (30)
44. ProSieben (neu)
47. Sport1 (46)
52. Kicker-Online (70)
63. Süddeutsche Zeitung (58)
76. Focus (41)
82. FAZ (64)
83. N-TV (55)
97. Tagesschau (68)
100. BBC Newsline (89)
(verchwunden aus den Top 100 ist zuletzt “Die Welt” von Rang 80).
Man muss kein Prophet sein, um zu sehen, wohin der Hase läuft:
Weg von den Online-Spin-Offs der Zeitschriften und alten Medien, hin zu Web-2.0-Services und Social Networks.