Das WordPress-Buch von Frank Bültge und Thomas Boley

Frank Bültge, neben Vladimir Simovic der wohl bekannteste deutsche WordPress-Buchautor, hat gemeinsam mit Thomas Boley sein neues WordPress-Buch mit dem Untertitel “Vom Blog zum Content-Management-System” vorgelegt. Bültges und Boleys gemeinsames Buch ist der Nachfolger von Franks WordPress. Weblogs einrichten und administrieren, das damit aufs Altenteil geschickt wird.

Auf den ersten Blick fällt der gewachsene Umfang des Werkes auf. Aus 200 wurden 375 Seiten. Rechtfertigt das auch den Preis, der von 19,90 € auf 34,90 € gestiegen ist?

Das neue Buch ist weit mehr als eine Neuauflage von Bültges Standardwerk aus dem Jahr 2007. Die Kapitel zu Installation und Wartung, Administration und Optimierung sind auf dem aktuellen Stand von WordPress 2.8. Neu hinzugekommen sind Abschnitte zur WordPress-Sicherheit und WordPress MU, das für den parallelen Betrieb mehrerer WordPress-Instanzen unter gemeinsamer Administration eingesetzt wird.

Frank Bültge, fleißiger und in der deutschen WordPress-Gemeinde geschätzter Plugin-Autor, hat dem Buch zwei sehr instruktive Kapitel hinzugefügt, die für künftige Theme- und Plugin-Entwickler reichlich Lehrstoff bieten. Ein Abschnitt zur Anbindung von Webshops (Beispiel Magento) macht das Buch für Online-Händler zusätzlich interessant. Über 70 Seiten Anhang mit der Beschreibung zahlreicher Tools für WordPress-Entwickler und eine ausführliche Referenz der WordPress Template Tags machen das neue Standardwerk rund.

Gibt es keine Kritik? Doch. Ich hätte dem Buch an einigen Stellen ein aufmerksameres Lektorat gewünscht. So finden sich im Text durchaus Redundanzen. Auch einige Links, die aus dem Vorgängerwerk übernommen wurden, hätten den Zusatz “Nicht mehr erreichbar” verdient.

Fazit: Alles in allem ist Das WordPress-Buch: Vom Blog zum Content-Management-System ein gelungenes Werk, das WordPress-Entwickler und Webworker sicher mit zahlreichen Kaffeeflecken zieren werden. Klare Kaufempfehlung.