Wer mit dem Bloggen als Autodidakt beginnt, freut sich über ein wenig Systematik beim Erkunden der Blogosphäre. Für wen bereits klar ist, dass sein Blogsystem WordPress sein wird, findet Blogger-Grundwissen ausführlich und doch übersichtlich im Buch WordPress – Das bhv Einsteigerseminar von Vladimir Simovic.
In der deutsprachigen Blogosphäre gibt es ebenfalls eine Reihe von Übersichtsartikel mit Handlungsempfehlungen zum Blogstart. Das kleine Weblog-Handbuch auf Krusenstern hat fast einen enzyklopädischen Ansatz und bereitet Bloggervokabular oft recht witzig auf:
Ein Permalink heisst so, weil er permanent bestehen bleibt. “Wenn die Welt untergeht, Kakerlaken und Permalinks überleben!” sagt ein jahrhundertealtes russisches Sprichwort.
Beim Blogratgeber von Burkhard Schneider steht der Blogger und sein Netzwerk, und nicht so sehr das Technische im Fokus der Betrachtung. Da spricht Authentizität aus jedem Satz, sehr hilfreich.
Wie starte ich ein Blog und mache dieses bekannt? ist ein gelungener Post von SW-Guide. Untersetzt mit ein wenig Statistik, sind hier besonders die Hinweise “Was Du nicht machen sollst” lesenswert.