Meine WordPress-Workshops führen mich auch 2018 wieder durch die ganze Republik, nach Hamburg, Hannover, Düsseldorf, Köln und Frankfurt, aber ebenso nach Stuttgart, München, Nürnberg, Leipzig und wieder nach Hause nach Berlin. Besonders geniesse ich dabei immer den einmaligen Blick aus dem Hamburger Trainingszentrum auf den Sandtorhafen mit seinen Traditionsschiffen.
WordPress ist ja inzwischen 14 Jahre alt, sprichwörtlich im Teenager-Alter. Meine WordPress-Workshops gibt es seit 12 Jahren, und auch 2018 werden wieder viele neue Features und Funktionen hinzukommen. Der WordPress-Editor wird mit „Gutenberg“ ein Facelifting bekommen, der Customizer hat sich schon in der Version 4.9 eine Menge von den bekannten Theme-Buildern abgeguckt.
An WordPress-Kommentaren scheiden sich die Geister. Manche glauben, dass Kommentare auf seriösen Websites nichts zu suchen haben („Wir sind ja schließlich keine Blogger!“). Andere meinen, dass Kommentare für jede Content-Marketing-Strategie unentbehrlich sind („Gutes Futter für die Suchmaschinen!“).
Wenn Sie sich für den ersten Weg entschieden haben und auf Kommentare ganz verzichten wollen, kommen Sie auch ohne Programmierung an Ihr Ziel. Es gibt einige gute Plugins, mit denen Sie praktisch jeden Hinweis auf Kommentare ausblenden können.
WordPress, alle seine Themes und alle Plugins werden in der Scriptsprache PHP geschrieben. PHP wurde speziell dafür entwickelt, Inhalte von Websites automatisch und dynamisch genau zu dem Zeitpunkt zu generieren, wenn sie von Browsern übers Web per HTTP-Request angefordert werden. Den größten Teil der Inhalte beschafft sich WordPress mittels PHP-Funktionen aus der MySQL-Datenbank, die man vor dem Installieren von WordPress anlegen muss.
Anfang 2016 werden ein Viertel aller Websites weltweit mit WordPress betrieben. Auch in Deutschland hat das beliebte CMS längst die Konkurrenz von TYPO3, Joomla und anderen hinter sich gelassen.
Auch 2016 werde ich wieder in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg und Stuttgart unterwegs sein und meine WordPress-Seminare durchführen. Die Seminartermine bis in den April hinein finden Sie jetzt auf der Website.
Ich wünsche Ihnen ein gesundes 2016 und viele erfolgreiche WordPress-Projekte im neuen Jahr!
Auch 2015 führe ich meine beliebten WordPress-Seminare in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg und Stuttgart weiter. Ich hoffe, auch im neuen Jahr wieder mehrere hundert Teilnehmer in den zweitägigen WordPress-Workshops begrüßen zu können und sie vom WordPress-Einsteiger zum WordPress-Professional begleiten zu dürfen.
Wie heißt dieses WordPress-Theme? Wo kann man es herunterladen oder kaufen? Und welche Plugins werden hier benutzt? Diese Fragen stellen sich Website-Betreiber immer dann, wenn sie beim Surfen im Web auf eine tolle WordPress-Website stossen. Ein Blick in den Quelltext verrät eine Menge, aber der ist bekanntlich nicht jedermanns Sache.
Kürzlich bin ich auf ein sehr schönes Tool gestoßen, das zu einer gegebenen Website auf einfache Weise das verwendete Theme und dessen Herkunft, bei Child-Themes zusätzlich das Parent-Theme und dessen Herkunft, und eine Liste von Plugins angibt, die Spuren im Quelltext hinterlassen haben. Lesen Sie weiter →
9. September 2014
von Karl-Heinz Wenzlaff Kommentare deaktiviert für WordPress-Workshop in 10 Großstädten bis Ende 2014 10.708 mal gelesen
WordPress 4.0 hat vor wenigen Tagen das Licht der CMS-Welt erblickt und zeigt, dass die Entwicklung von WordPress rasant weitergeht. Die nächste Version 4.1 ist bereits für den 10. Dezember 2014 angekündigt! Aber bis dahin haben wir noch rund 30 WordPress-Seminare in 10 deutschen Großstädten vor uns.
„Professionelle Websites mit WordPress“
Unser zweitägiger Workshop ist ein WordPress-Basiskurs, den ich sowohl angehenden WordPress-Redakteuren als auch Agenturmitarbeitern und Betreuern von WordPress-Websites empfehlen kann. Die wichtigsten praktischen Tätigkeiten, die auf dem Weg zu einer professionellen WordPress-Website zu erledigen sind, werden bei diesem „Hands-On-Workshop“ unter die Lupe genommen und umgesetzt. Hier die nächsten Termine für dieses Seminar:
WordPress ist das beliebteste CMS für moderne Websites. 60% aller neuen Websites mit CMS werden inzwischen mit WordPress gebaut. Meine WordPress-Workshops richten sich an Anfänger wie an fortgeschrittene WordPress-Anwender. Die Teilnehmer dieser WordPress-Schulungen kommen sowohl aus Agenturen als auch aus mittelständischen und Einzelunternehmen.
Mein zweitägiger Workshop ist ein richtiger WordPress-Grundkurs. Zwei Tage bieten genügend Zeit, um auf alle wichtigen Aufgaben bei der Planung, KOnzeption, technischen und radaktionellen Umsetzung einer WordPress-Homepage einzugehen und dabei jeden Schritt auch praktisch zu üben. Hier die nächsten Termine für dieses Seminar:
Bei langen WordPress-Beiträgen und langen WordPress-Seiten kann man die interne Nagivation im Artikel oder auf der Seite durch interne Links und interne Sprungmarken verbessern. Zunächst setzt man interne Sprungmarken, indem man die Ziele mit einem Namen (id) bezeichnet. Die Ziele können der Seitenanfang (top), Zwischenüberschriften (h1 bis h6), Abschnitte (div), Absätze (p), Bilder (img) oder viele andere HTML-Elemente sein. Die internen Links zeigen dann wie ein normaler Link auf die Zielelemente.